
Tagesablauf
Ankommen
Die Kinder kommen nach der Schule (ca. 11:50 Uhr oder 12:45 Uhr) direkt in den Hort und werden von dem pädagogischen Fachperson begrüßt.
Mittagessen
Danach gehen die Kinder ihre Hände waschen und setzten sich zum Essen in die Küche. Um Wartezeiten, große Unruhe sowie Stress zu vermeiden und damit die Kinder wieder pünktlich zum Nachmittagsunterricht kommen, essen die Kinder, die bis 12.45 Uhr Unterricht haben später. Beim Mittagessen achten wir auch die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Kinder. Dies bedeutet, dass die Kinder ihr Geschirr selbst wegräumen, ihr Teller mit Essen selbstständig holen und zudem selbst entscheiden, wie viel und was sie essen wollen. Während dem Essen haben wir Zeit für Gespräche und zur Ruhe zu kommen. Nach dem Essen räumen wir gemeinsam den Esstisch fertig auf (Geschirr und Besteck abräumen, Tisch abwischen, … ).
Anschließend dürfen sich die Kinder im Gruppenraum beschäftigen.
Um ca. 12:45 Uhr kommen die nächsten Kinder zum Mittagessen. Auch sie dürfen nach dem Essen im Gruppenraum spielen.
Das Essen wird von der Firma Goldmenü geliefert und vom Hortpersonal durchgeführt. Die Kosten belaufen sich pro Essen auf 6,00€.
Hausübungs- und Lernzeit
Der Hort hat neben seiner familienergänzenden, auch eine schulbegleitende Funktion. Zudem ist der Tagesablauf unserer Kinder durch den Schulbesuch mit den dazugehörigen Aufgaben (Hausübung, Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten, …) gekennzeichnet. Aus diesem Grund gehört die Erledigung der Hausaufgaben sowie Lernzeit zum Hortalltag.
Um ca. 13:30 Uhr beginnen wir mit der Hausübungs- und Lernzeit im Lernzimmer (in einem Klassenraum der Volksschule im Erdgeschoss). Dabei ist es uns ein Anliegen, dass alle Kinder sich in dieser Zeit eine halbe Stunde (signalisiert durch eine Sanduhr) konzentriert beschäftigen, auch wenn sie keine Hausübungen haben oder bereits vor der Zeit damit fertig sind. Diese Beschäftigung kann aber neben vertiefenden Schulübungen, auch Malen, Puzzle bauen oder ein Lernspiel sein. Die Lernzeit endet für alle Kinder nach einer Stunde um ca. 14:30 Uhr.
Ende Betreuungsvariante A
Um 14:00 Uhr werden die ersten Kinder (je nach Anmeldungsform) entlassen/abgeholt.
Freizeitgestaltung
Die tatsächliche Freizeit eines Schulkindes beläuft sich auf ca. 3-5 Stunden pro Tag (meist nicht zusammenhängend). Aus diesem Grund schätzen es Kinder einmal „nichts zu tun“ und selbst darüber entscheiden zu können, was sie gerne machen möchten. Aus diesem Grund möchten wir uns in Bezug auf die Freizeitgestaltung an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren sowie diese bedarfs- und situationsorientiert umsetzten. Durch gezielte Beobachtung, Gespräche mit den Kindern und Feinsinn können diese herausgefunden werden
Von 14:30 – 15:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit an Bildungsimpulsen teilzunehmen oder frei im Gruppenraum zu spielen. Je nach Personalanwesenheit, können sie auch in den Schulhof oder Turnsaal gehen.
Jause
Ab ca. 15:15 Uhr wird die Jause zubereitet, bei der die Kinder freiwillig mithelfen dürfen und um 15:30 werden die Kinder zur Jause in den Essbereich eingeladen.
Betreuungsende
Kurz vor 16:00 Uhr helfen alle gemeinsam den Gruppenraum aufzuräumen und gehen sich anschließend anziehen. Um 16:00 Uhr werden alle Kinder von den Fachkräften (mit schriftlicher Erlaubnis) entlassen und dürfen allein nach Hause gehen bzw. werden sie von den Eltern abgeholt.